Beitrags-Archiv für die Kategorie 'Aktivitäten Einsatzabteilung'

Unterstützung bei einer vom DRK geplanten Übung in Geismar

Freitag, 18. November 2022 19:15

Am Freitag, den 18. November fand im Bereich Geismar eine vom DRK (Kreisverband Göttingen/Northeim) geplante und geheime Übung statt, wobei die Ortsfeuerwehr Geismar unterstützungsweise eingebunden war. Als Übungssituation wurde eine Explosion während einer Feier in einem Gartenhaus angenommen. Insgesamt 10 Personen, teilweise leicht und schwer verletzt, mussten von der Feuerwehr gerettet und zur Betreuung an das DRK übergeben werden. Die DRK-Komponente „Patientenablage“ war für dieses Szenario eingeplant und sollte die Verletztenversorgung organisieren und durchführen.

Da nur einige wenige Führungskräfte eingeweiht waren, begann der Freitagsübungsdienst der OF Geismar an diesem Abend so wie immer. Gegen 19.15 Uhr setzte sich der „Löschzug“ der OF Geismar mit MTW, LF 20 KatS, TroTLF 16 und SW 2000 mit einer Stärke von 1/23 eigentlich in Richtung Weende in Bewegung. Über die Leitstelle der Berufsfeuerwehr wurde in diesem Moment über Funk ein Brand einer Gartenhütte „Im Bruche“ gemeldet. Sofort fuhren alle Fahrzeuge mit Sonderrechten die Einsatzstelle an. Dort wurde neben einer sofortigen Rettung der Personen in der Gartenhütte, parallel ein Löschangriff aufgebaut. Andere Feuerwehrkräfte kümmerten sich um die auf den Hof umherlaufenden, teilweise verwirrt und orientierungslosen Personen. Nachdem das Ausmaß erkannt wurde, wurden von dem bereits mitalarmierten RTW weitere Rettungskräfte angefordert. Aus der Unterkunft des DRK an der Zimmermannstraße kamen dann weitere RTW`s und Sonderfahrzeuge zur EST und bauten vor Ort eine Patientenablage auf. Hier wurden dann durch Feuerwehrkräfte die „Verletzten“  dem DRK zur weiteren Versorgung übergeben.

Es war eine sehr gelungene Übung. Die Zusammenarbeit der beiden Hilfsorganisationen hat gut geklappt. Auf beiden Seiten wurden einige Ausbildungsdefizite festgestellt, aber dazu sind ja solche Übung auch absolut notwendig. Diese werden nun ausgewertet und dann in den nächsten theoretischen und praktischen Ausbildungseinheiten eingeplant und geschult.

(Fotos: Thomas Kleinhans / mehr Fotos sind auf unserer Galerie zu sehen)

Thema: Aktivitäten Einsatzabteilung | Kommentare (0) | Autor:

10 Stundendienst der Ortsfeuerwehr Geismar

Samstag, 5. November 2022 8:00

Am Samstag, den 05. November verrichtete die Ortsfeuerwehr Geismar einen 10 Stunden Übungsdienst mit einigen Einlagen. Um 08.00 Uhr war an diesem Tag Dienstbeginn. Als erstes wurden die 24 Teilnehmer auf die einzelnen der 5 Fahrzeuge unserer Ortsfeuerwehr eingeteilt. Jeder wusste also, wenn ein Einsatz kommen sollte, auf welches Fahrzeug er gehörte und welche Aufgaben man dort übernehmen musste. Danach lagen verschiedene Arbeiten im Feuerwehrhaus an. Der erste Einsatz ließ nicht lange auf sich warten. Das TroTLF 16 rückte zu einer Tierrettung „Über dem Dorfe“ aus. Hier musste eine Katze aus einem Baum gerettet werden. Nachalarmiert wurde dann noch das KLAF mit der Tierbox  für den weiteren Transport zum Tierheim. Mitten im Frühstück, auf das sich jeder gefreut hatte, wurde ein Feuer in der Wilhelm-Busch-Schule an der Adolf-Sievert-Straße gemeldet. Der komplette Löschzug der OF Geismar rückte unverzüglich aus. Die Lage an der EST war ein Feuer in einem Unterrichtsraum, dass auf den Dachstuhl bereits übergegriffen hatte. Eine Person lag verletzt vor dem Gebäude, vermutlich gesprungen. Zwei Ersthelfer der OF Geismar kümmerten sich sofort um die Person und leitete Wiederbelebungsmaßnahmen ein, bis ein RTW eintraf. Das Feuer wurde im Innenangriff mit einem C-Rohr und im Außenangriff mit 1 B- und mehreren C-Rohren gelöscht. Während der Aufräumungsarbeiten kam gleich der nächste Einsatz für das KLAF. Auf dem Parkplatz der IGS am Schulweg wurde ein Ölschaden gemeldet. Aus einem Transporter lief Öl aus dem Motorraum und drohte in einem Gully zu laufen. Die untere Wasserbehörde wurde verständigt. Im nächsten Schritt folgte eine 3-teilige Ausbildung auf dem Hof der Berufsfeuerwehr. Es ging einmal durch die Atemschutzübungsstrecke, Ausbildung an der 4-teilgen Steckleiter am Schlauchturm und eine Fahrereinweisung mit einem Löschfahrzeug auf dem Hof. Wir waren gerade zurück am Feuerwehrhaus in der Kerllsgasse und freuten uns auf das Mittagessen, als wieder eine Alarmierung einging. Diesmal stand eine Garage in der Mitteldorfstraße in Flammen. Eine Person wurde vermisst. Die Fahrzeuge rückten sofort wieder zur Einsatzstelle aus. Dort angekommen wurde die Garage durch den Angriffstrupp des TroTLF`s geöffnet, die Person nach leichten Sichtschwierigkeiten gerettet und das Feuer gelöscht. Anschließend folgte noch eine Druckbelüftung. Jetzt konnten wir endlich das von unserem Kameraden zubereitete Grillgut beim angedachten Mittagessen zu uns nehmen. Aber kurze Zeit später erhielt das KLAF und der SW einen Einsatzauftrag als Blockfahrzeug bei einem Verkehrsunfall. Die Fahrzeuge befanden sich gerade auf Rückfahrt, als ein Gartenlaubenbrand „Im Bruche“ gemeldet wurde. Wieder fuhren alle Fahrzeuge die EST an. Mit 5 B-Längen für die Schlauchleitung und 2 C-Rohren zur Brandbekämpfung wurde auch dieser Einsatz hervorragend abgearbeitet. Zusätzlich wurde noch eine Gasflasche aus dem Gefahrenbereich in Sicherheit gebracht. Nach einer kleinen Pause, die wohl jedem gut tat, kam schon der nächste Einsatz. „Am kalten Born“ trat eine unbekannte Flüssigkeit aus einem Behälter aus. Das TroTLF und das KLAF fuhren die EST an. Nach einer Erkundung handelte es sich zum Glück nur um einen Fußbodenreiniger. Da es schon leicht dämmerig wurde, dachten einige das wars für heute. Aber Sie wurden „enttäuscht“. Als Abschlussübung hatte sich der Ortsbrandmeister Dirk Tetzlaff noch mal ein „großes Ding“ einfallen lassen. Gemeldet wurde ein ausgedehnter Scheunenbrand auf einem Bauernhof „In der Striet“. Die Flammen, von einem in Vollbrand stehenden Trecker, hatte auf eine große Scheune übergegriffen. Der Bauer wurde in dem noch nicht betroffenen hinteren Scheunenteil vermisst. Hier kam nochmal alles zum Einsatz, was die Ortsfeuerwehr Geismar zu bieten hatte. Von der Brandbekämpfung mit mehreren Rohren, Personenrettung, Aufbau von zwei Riegelstellungen, ein „MAYDAY“-Ruf vom Angriffstrupp und dadurch Einsatz für den Rettungstrupp, bis zum Aufbau einer ausreichenden Wasserversorgung war alles enthalten. Bei der anschließenden Übungsbesprechung auf dem Hof bedankte sich unser Ortsbrandmeister für die von uns über den ganzen Tag hervorragend geleistete Arbeit und wir bedankten uns mit einem großen Applaus für den wirklich toll ausgearbeitete Tag. Eine Wiederholung fürs nächste Jahr ist schon fast sicher.

 

(Fotos: Thomas Kleinhans / mehr Fotos findet Ihr auf unserer Galerie 2022)

Thema: Aktivitäten Einsatzabteilung | Kommentare (0) | Autor:

„Geismar-Pokal“ 2022 in Geismar/Göttingen

Samstag, 1. Oktober 2022 10:00

Die Ortsfeuerwehr Geismar (Stadt Göttingen) war in diesem Jahr Gastgeber für den Geismar-Pokal 2022. Nachdem die letzte Veranstaltung 2020 leider wegen Corona ausfallen musste, trafen sich am 01.Oktober wieder alle fünf Geismaraner Wehren zu dem traditionellen „Wettkampf“ am Feuerwehrhaus in der Kerllsgasse. Ortsbrandmeister Dirk Tetzlaff und Florian Kruck-Steuer als 1. Vorsitzender des Feuerwehrvereins hatten für 10.00 Uhr die Mannschaften eingeladen. Nachdem alle da waren, gab es nach der Begrüßung erst einmal ein zünftiges Frühstück als Stärkung für die dann ab Mittag vorgesehene Orientierungswanderung über rund 6 km mit insgesamt sechs spaßigen Einlagen. Die 27 Teilnehmer wurden in 5 Gruppen, die im Vorfeld ausgelost und damit gemischt wurden aufgeteilt und traten nun gegeneinander an. Die Strecke ging vom Feuerwehrhaus über das Altdorf, durch das Kiessee Carree zum ersten Haltepunkt an der Ottostraße. Hier musste mit Hilfe eines normalen Zollstocks nach Zeit vorgegebene Bilder, wie z. B. ein Haus oder ein Stern, nachgebildet werden. Weiter ging es über die Reinhäuser Landstraße und der Kiesseestraße bis hin zur Leine. Aus 27 verschiedenen wasserführenden Armaturen sollte ein Gebilde entstehen, welches dann 10 sec. ohne Hilfe stehen bleiben sollte. Da kamen teilweise urige Gebilde zu Stande. Nächster Punkt war am Leinewehr. Dort sollte ein Löschangriff mit Wasserentnahme aus offenem Gewässer durchgeführt werden. Die einzelnen Gruppen hatte hier eine Menge Spaß. Jeder hatte so seine eigene Taktik, vor allen Dingen mit dem zu Wasser lassen der Saugschläuche. Aber man durfte bei dieser Sache nicht alles so ernst sehen. Dann ging es wieder zurück Richtung Geismar. Auf halber Strecke war dann die Geschicklichkeit beim Leitergolf gefragt. Zwei Kugeln an einer Schnur mussten so geworfen werden, dass sich diese um eine Sprosse einer nachgebildeten kleinen Leiter wickeln konnte. Auf dem Sportplatz „Am Rischen“ musste, ebenfalls mit Geschicklichkeit ein Ball frei auf einem Eimer liegend an fünf Seilen durch einen kleinen Parcours geführt werden. Den Abschluss der Wanderung bildete eine kleine Rechenaufgabe. An der Tränke in der Altdorfmitte stand ein Eimer mit 3 Liter Wasser und einer mit 5 Liter Wasser. Ein zusätzlicher Eimer war fürs Wasserholen gedacht, denn man sollte einen Eimer genau mit 4 Litern füllen. Bei unserer Gruppe 1 klappte das hervorragend, genau am Strich. Nach dem sehr gelungen Fußmarsch mit den sechs Einlagen, kamen alle Gruppen automatisch wieder am Feuerwehrhaus an. Bei guten Unterhaltungen wartete man nun auf das BBQ. Unser Grillmeister hatte den Grill schon angeschmissen und anschließend gab es alles an Fleisch und Wurst, was der Magen so mochte, incl. verschiedener Salate. Gegen 18.00 Uhr war dann die Siegerehrung angesagt. Alle Beteiligten erhielten eine Urkunde mit Gruppenfoto und einen Pokal, die Siegergruppe natürlich den Größten. Danach ging es dann zum gemütlichen Teil mit „Open End“ über. Die letzte Gastgruppe setzte sich so ca. um 20.30 Uhr wieder in Richtung Heimat in Bewegung. Für uns war aber der fröhliche Abend noch nicht zu Ende und intern wurde noch ein bisschen weiter gefeiert.

 

(Fotos: Thomas Kleinhans, mehr Fotos gibt es in unserer Galerie)

Thema: Aktivitäten Einsatzabteilung, Aktivitäten Verein | Kommentare (0) | Autor:

Wasserzug unterstützt den Stadtsportbund am Jahnstadion

Sonntag, 25. September 2022 7:00

Der Stadtsportbund Göttingen (SSB) hat am Sonntag, den 25. September zu seinem 75-jährigen Jubiläum unter dem Motto “ Move for Peace“ ein großes Familiensportfest im Jahnstadion veranstaltet. Insgesamt 15 Vereine nahmen hieran teil. Auf dem Programm standen Vorstellungen einzelner Sportarten, Mitmachaktionen und das Näherbringen von Randsportarten. Ein Highlight der Veranstaltung war ein 6×20 Meter großes aufblasbares Wasserbecken in dem Stand-up-Paddle-Boards oder auch Kajak- und Kanufahrten ausprobiert werden konnten. Und hier kommt nun die Ortsfeuerwehr Geismar ins Spiel. Vom SSB erhielten wir eine Anfrage, ob wir beim Befüllen des Beckens behilflich sein könnten.

Um 06.30 Uhr trafen sich 19 Aktive und fuhren mit dem Wasserzug zum Sandweg. Hier wurde von der Leine zwei ca. 350 m lange Förderstrecken über den Parkplatz hin ins Stadion zum Wasserbecken verlegt, um diese zu befüllen. Vorgesehen war eigentlich eine Tiefe von 50 cm, entspricht ca. 50.000 Liter. Leider machte das Becken nicht mit und „knickte“ bei ca. 35.000 Litern in der Mitte ein. Die „Flutwelle“ erfasste die Laufbahn und Teile des Rasens. Nachdem alles wieder behoben war, füllten wir nochmal einige tausend Liter nach, sodass sich am Ende ca. 33.000 Liter Leinewasser in dem Becken befanden. Für eine „Generalprobe“ mit einem Kanu waren schnell 2 Aktive von uns gefunden, die auch unheimlich viel Spaß dabei hatten. Kurz danach machten wir uns an den Abbau der beiden Leitungen, verstauten unsere technischen Geräte wieder auf die Fahrzeuge und so war der „Einsatz“ gegen 09.30 Uhr beendet. Auf dem Rückweg zur Unterkunft wurden noch schnell die gebrauchten Schläuche zum Waschen und trocknen in die Hauptwache Süd der Berufsfeuerwehr gebracht.

(Fotos: Thomas Kleinhans / mehr Fotos gibt es in der Galerie)

Thema: Aktivitäten Einsatzabteilung | Kommentare (0) | Autor:

Brandsicherheitswache beim KWP-Festival 2022

Sonntag, 28. August 2022 16:39

Auch beim 32. Open Air KWP-Festival im „Kaiser-Wilhelm-Park“ im Göttinger Hainberg war die Ortsfeuerwehr Geismar wieder dabei und stellte wie immer die Brandsicherheitswache am Freitagabend, den 26. August und Samstagabend, den 27. August. Die Ortsfeuerwehr Weende kümmerte sich um die Sperrung der Bismarkstraße und den reibungslosen Ablauf mit den Shuttlebussen der GöVB. Für uns ging es am Freitagnachmittag um 17.00 Uhr mit dem Treffen am Feuerwehrhaus los. Da unser TroTLF 16 sich immer noch in der Werkstatt befindet, musste wir auf das TLF 16/25 der Berufsfeuerwehr, welches bis zur Fertigstellung von unserem Fahrzeug solange bei uns stationiert ist, ausweichen. Auch das KLAF als Transportfahrzeug für unsere dort oben benötigten Materialien stand nicht zur Verfügung. Daher mussten wir als 2. Fahrzeug den SW 2000 mitnehmen, um die 12 Mann starke Gruppe in den Göttinger Wald zu chauffieren. Es war halt in diesem Jahr alles anders als sonst und da an beiden Fahrzeugen auf der Türbeschriftung „Berufsfeuerwehr Göttingen“ stand, mussten wir aufpassen, nicht mit denen verwechselt zu werden. Jeweils um 18.00 bezogen wir unseren Posten und warteten nach einen kleinen Rundgang mit Einweisung auf die Festivalbesucher. Als Headliner für den Freitag hatte die Stadt Göttingen Alice Merton und für Samstag Laith al-Deen gewinnen können. Zusätzlich spielten an jeden Tag noch 3 weitere Bands bis weit nach 01.00 Uhr. Gegen 01.30 Uhr ging es dann wieder zurück zum Feuerwehrhaus und anschließend freute sich so mancher von uns auf sein Bett. Die Brandsicherheitswachen verliefen glücklicherweise an beiden Tagen ohne besondere Vorkommnisse und wir freuen uns schon jetzt auf das KWP-Festival 2023.

  

 

(Fotos: Thomas Kleinhans)

Thema: Aktivitäten Einsatzabteilung | Kommentare (0) | Autor:

Besuch der OF Geismar bei der GöVB

Freitag, 19. August 2022 19:00

Am Freitag, den 19. August, innerhalb unseres Dienstabends, besuchten wir die GöVB, um uns die Ladestationen für die E-Busse bzw. Hybridbusse anzuschauen. Diese ist für uns sehr interessant, da wir mit den Ladestationen an der Grethe-Henry-Straße, solche Teile in unserem Ausrückbezirk haben. Sebastian Kruck, aktives Mitglied der OF Geismar und gleichzeitig Busfahrer bei der GöVB holte uns an dem Tag mit einem E-Gelenkbus in Geismar ab. Mit einer Mannschaftstärke von 16 Aktiven ging es dann zum Hof der GöVB im Groner Industriebetrieb. Um nicht von einem Einsatz überrascht zu werden, haben wir das TLF 16/25 mitgenommen.  Die Stadt Göttingen setzt zur Zeit 12 E- und 16 Hybridbusse ein und es sollen noch mehr dieser Art in nächster Zeit angeschafft werden. Zuerst wurde uns durch Sebastian die Funktionen rund um einen E-Bus erklärt, incl. Dachbesichtigung. Anschließend haben wir uns die Ladestationen angesehen und erklären lassen. Zum Schluss konnten wir dann auch einen Hybridbus beim Laden zusehen, der ja anders als die direkten E-Busse an seine Ladestation andockt. Es war ein sehr interessanter Ausbildungsabend und unser Dank gilt Sebastian, der die Besichtigung der Ladestationen für uns als erste Feuerwehr der Stadt Göttingen organisiert hatte.

(Fotos: Thomas Kleinhans)

Thema: Aktivitäten Einsatzabteilung | Kommentare (0) | Autor:

Unterstützung für das Grünflächenamt Göttingen beim Bewässern von jungen Bäumen

Freitag, 22. Juli 2022 19:00

Auch in diesem Jahr unterstützt die Ortsfeuerwehr Geismar wieder das Göttinger Grünflächenamt während der großen Hitzeperiode beim Bewässern von jungen Bäumen. In der vergangenen Woche fuhren unser TroTLF 16 und unser LF 20 Kats bereits Bewässerungseinsätze im Bereich Geismar. Am gestrigen Freitag, innerhalb des Dienstabends, fuhr erneut das TroTLF 16 zum Parkplatz Eiswiese am Göttingen Erlebnisbad und bewässert dort die Bäume auf dem Wall.  Wenn die Trockenheit weiter so anhält, werden wir mit Sicherheit noch weitere Einsätze dieser Art in und um Geismar fahren.

Fotos: Maryan Abtahean

Thema: Aktivitäten Einsatzabteilung | Kommentare (0) | Autor:

Hilfsorganisationen Treff: DRK zeigt OF Geismar aktuelle Ausrüstung

Freitag, 8. Juli 2022 19:00

Im Rahmen eines Treffs der Hilfsorganisationen waren Teile des Katastrophenschutzes des DRK Kreisverband Göttingen/Northeim am Freitag, den 08.Juli innerhalb des Dienstabends bei der Ortsfeuerwehr Geismar zu Gast. Diese waren mit 12 Mitgliedern , 4 Fahrzeugen und einem Generatoranhänger gekommen. In einzelnen Stationen wurden uns eine Patientenablage in einem großen Zelt, der Generator, ein Rettungswagen (RTW), sowie die Technik- und Sicherheitsgruppe mit ihrem GW-TUS (Technik und Sicherheit) vorgestellt. Diese Vorstellung war sehr interessant und wir waren erstaunt, was andere Hilfsorganisationen alles so an Technik vorhalten. Parallel konnten sich 6 Mitglieder auf dem Hof am Feuerwehrhaus über unsere Arbeit informieren. Hier wurden u. a. unser LF 20 KatS vorgestellt und mit der Wärmebildkamera sowie dem Druckbelüfter geübt. So entstand ein sehr informativer Dienstabend für beide Seiten, der mit einem zum Abschluss gemeinsames Grillen endete.

 

(Fotos: Thomas Kleinhans / mehr Fotos können auf der Seite „Galerie 2022 angeschaut werden)

Thema: Aktivitäten Einsatzabteilung | Kommentare (0) | Autor:

Ortsfeuerwehr Geismar baut Zelt für die Martinsgemeinde auf

Freitag, 13. Mai 2022 19:00

Für die alljährliche Altkleidersammlung der Martinsgemeinde hat die Ortsfeuerwehr Geismar beim Aufbau von einem Zelt geholfen. Das Zelt wurde vom DRK (Kreisverband Göttingen/Northeim) für die Zeit vom 16. Mai an für ca. eine Woche der Kleiderkammer der Martinsgemeinde, als Sammelstelle, kostenlos zur Verfügung gestellt, Am Freitag, den 13. Mai wurde das Zelt mit einem LKW des DRK  durch Kräfte der OF Geismar geholt und anschließend mit sechs Mann dann auf dem Hof vor dem Gemeindehaus aufgebaut. Nach Beedigung der Sammlung wird die OF Geismar selbstverständlich auch wieder den Abbau und die Rückführung zum DRK  übernehmen. Denn die Ortsfeuerwehr Geismar hilft und unterstützt dort wo Sie gebraucht wird und das 365 Tage im Jahr 24 Stunden am Tag nach dem Motto „ Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit“.

(Fotos: Thomas Kleinhans)

Thema: Aktivitäten Einsatzabteilung | Kommentare (0) | Autor:

OF Geismar unterstützt mit Übungen den Truppmannlehrgang Teil 1

Freitag, 6. Mai 2022 19:00

Im Rahmen des normalen Dienstabend unterstützten die aktiven Mitglieder der OF Geismar am Freitag, den 06.Mai den gerade laufenden Truppmannlehrgang Teil 1 mit mehreren Übungen. Am Truppmannlehrgang nehmen insgesamt 32 „Neulinge“, aufgeteilt in 4 Gruppen teil. Mit dabei sind auch 4 Mitglieder der Feuerwehr Geismar. Zwei Gruppen, mit Ihren Gruppenführern Dirk Tetzlaff (hier bestand die Gruppe z.B. aus Mitgliedern der Feuerwehren Geismar und Hetjershausen) und Patrick Klapproth, besuchten nun an diesem Tag die OF Geismar und  bekamen von uns einige knifflige Aufgaben.  Die erste Einlage war ein „brennender“ Kleinbus vor dem GDA an der Charlottenburger Straße. Dann gab es noch einen Kellerbrand im Feuerwehrhaus und ein Dachstuhlbrand im Gemeindehaus in der Kerllsgasse. Beim Dachstuhlbrand z.B. musste eine Person aus dem 1. Obergeschoß über Steckleiter gerettet werden. Paralell wurde eine Wasserversorgung aufgebaut um ein Riegelstellung zur noch nicht betroffenen Haushälfte einzurichten. Unter den kritischen Blicken der Beobachter gaben die jungen Frauen und Männer alles, was Sie in den letzten Wochen gelernt hatten. Mit ein bisschen Unterstützung und hier und da mal ein kleiner Hinweis wurden die Übungen von den 16 Feuerwehranwärterinnen und -anwärtern bestenes gemeistert. Eine gute Vorbereitung auf die am darauf folgenden Sonntag stattfindenen Abschlussprüfungen. Am Vormittag der praktische Abschluss, nach dem Mittag folgte dann noch das Theoretische. Und eigentlich nicht anders als erwartert bestanden alle 32 Anwärterinnen und Anwärter den Lehrgang und dürfen sich jetzt Feuerwehrfrau bzw. Feuerwehrmann nennen.

 

 

Herzlichen Glückwunsch an Lisa, Wiebke, Marvin und Nico aus der

OF Geismar und natürlich allen anderen.

(Fotos: Thomas Kleinhans / 1 x Nico Schmitz)

Thema: Aktivitäten Einsatzabteilung | Kommentare (0) | Autor:

Straßenabsperrungen bei der „Tour de Energie 2022“

Sonntag, 24. April 2022 17:00

Am Sonntag, den 24.April fand nach zwei Jahren Pause endlich wieder das mittlerweile traditionelle Radrennen „Tour de Engerie“ in und rund um Göttingen statt. Rund 3.000 begeisterte Radsporter hatten sich für die verschiedenen Rennen angemeldet. Der Start wurde diesemal am Sandweg, in Höhe des Jahnstadions durchgeführt, da an der Sparkassenarena der Schützenplatz wegen der Bombenblindgänger-Verdachtspunkte zur Zeit gesperrt ist. Trotzdem mussten wieder zahlreiche Straßen im Stadtgebiet Göttingens gesperrt werden. Hierzu kamen insgesamt 8 Ortsfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Göttingen mit rund 80 Kräften zum Einsatz. Auch die Ortsfeuerwehr Geismar traf sich morgens um 08.00 Uhr am Feuerwehrhaus zur Einweisung. Anschließend ging es mit unseren Fahrzeugen (LF 20 KatS, TroTLF 16, KLAF und MTW) und einer Stärke von 1/15 zum Treffpunkt am ZOB zur Verpflegungsaufnahme. Danach verlegten wir in den Bereich Wiesenstraße/Bürgerstrasse, wo wir dann die Lilienthalstraße, Bunsenstraße, Nikolaistraße/Hostpitalstraße und die Lotzestraße/Walkemühlenweg zur Absprerrung mit unserem Personal besetzten. Zuerst gingen die Kids der Mini-Taggi-Tour auf ihre 100 m lange Strecke, gefolgt von der Medi-Taggi-Tour mit 750 m und der großen Taggi-Tour mit 2,5 km. Paralell wurden die 45 km Strecke und anschließend die 100 km Strecke am Jahnstadion gestartet. Am Ziel in der Bürgerstraße hatten sich im Laufe des Tages mehrere Tausend Zuschauer eingefunden. Gegen 11.40 Uhr kamen die Ersten der 45 km-Strecke ins Ziel, eine knappe Stunde später erhöhte eine größere Gruppe der 100 km-Strecke die Spannung am Ziel. Der Sieg wurde hier erst in einem richtigen Zielsprint entschieden. Nachdem gegen 16.00 Uhr der sogenannte „Besenwagen“ an unseren Posten vorbeifuhr und das Ende des Rennens ankündigte, konnten alle Absperrugen aufgehoben werden und für uns ging es wieder zurück zur Unterkunft. Ein langer, aber schöner Einsatz, ging dann auch für uns zu Ende.

(Fotos: Thomas Kleinhans)

Thema: Aktivitäten Einsatzabteilung | Kommentare (0) | Autor:

Brandsicherheitswache beim Osterfeuer am Wehr

Sonntag, 17. April 2022 19:15

Die Ortsfeuerwehr Geismar konnte auch im dritten Jahr hintereinander leider kein eigenes Osterfeuer durchführen. Grund hierfür war nicht nur „Corona“ sondern auch ein ca. 4 Meter tiefer V-artiger neuer Entwässerungsgraben, an dem Weg zu unserem Osterfeuerplatz, auf der ehemailigen Bauschuttdeponie an der Duderstädter Landstraße. Wir haben keine Chance den tiefen Graben, der direkt rechtsseitig an der Zufahrt zum Brennplatz angelegt wurde, in irgendeiner Art und Weise abzusichern um somit die Sicherheit für die Besucher zu gewährleisten. Wir hoffen, dass wir zusammen mit dem Ortsrat, bei einer noch beabsichtigte Begehung ,eine Lösung bzw. Alternative für das nächste Jahr finden und wir dann diese eigentlich unverzichtbare Tradition wieder fortführen können.

So war es aber möglich, dass wir eine Brandsicherheitswache beim Osterfeuer des Kleingartenvereins „Am Wehr“ durchführen konnten. Die Vereinsmitglieder hatten auf dem hinteren, südlichen Parkplatz einen riesigen Haufen Strauch-und Baumabschnitt aufgestapelt. Unser TroTLF 16, besetzt mit 1/5 Kräften war von 19.15 Uhr bis 23.30 Uhr vor Ort. Die Kräfte unterstüzten beim Anzünden und sorgten dafür, dass das Feuer nicht auf Gärten oder Gartenlauben übergreifen konnte.  Eine große Anzahl von Besuchern erfreute sich den Abend bei heißen Bratwürstchen und kühlen Getränken am Feuer. Es herrschte eine ruhige und gesellige Stimmung. Gegen 23.00 Uhr wurde dann mit Hilfe von rund 1.700 Liter Wasser, sowie einem C- und einem B-Rohr die restliche Glut abgelöscht. Teilweise kam noch ein Dunkhaken zum Einsatz, um auch an die letzten Glutnester heranzukommen. Nach einer Endkontrolle um 23.30 Uhr rückten unsere Kameraden mit dem Fahrzeug wieder ein.

Thema: Aktivitäten Einsatzabteilung | Kommentare (0) | Autor:

Wieder Feuer im Kleingartenverein „Wiesengrund“

Dienstag, 2. November 2021 15:18

Und wieder gab es einen Gartenbudenbrand auf dem Gelände des Kleingartenvereins“Wiesengrund“. Diesemal traf es eine Parzelle am Brauweg, zwischen Firma Mahr und dem Göttinger Freibad. Um 15.18 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Geismar über DME zu dem Feuer alarmiert. Nur acht Minuten später rückte das TroTLF 16 mit einer Stärke von 1/5 aus. Von der Berufsfeuerwehr kam der Zug-ELW und das HLF 1 hinzu. Eine Gruppe blieb zur Bereitschaft mit dem LF 20 KatS im Feuerwehrhaus für eventuell weitere Einsätze im Stadtgebiet. Bei Ankunft an der EST war zu erkennen, dass im hinteren linken Bereich der Kolonie eine Gartenlaube ca. 4x10m mit einer starken Rauchentwicklung in Vollbrand stand. Um das Feuer zu bekämpfen musste erst eine ca. 200 m lange Schlauchleitung mit 8 B-Längen gelegt werden. Hinzu kamen nochmals 4 C-Längen für die beiden eingesetzten C-Rohre. Beide Trupps, einer von der BF, der andere von der OF Geismar, gingen unter PA vor. Um 16.06 Uhr war das Feuer unter Kontrolle, die Nachlöscharbeiten zogen sich aber noch einige Zeit hin. Kurz zuvor wurde noch der GW-H (Gerätewagen-Hygiene) der BF zur Einsatzstelle geordert, damit die eingesetzten Kräfte auf neue Einsatzkleidung zurückgreifen konnten. Um 16.51 Uhr begann der Rückbau der Leitungen und gegen 17.30 Uhr ging es für die OF Geismar wieder zurück zur Hauptwache der BF, um hier gleich die gebrauchten Schläuche zu tauschen und das TroTLF wieder einsatzbereit zu machen. Danach rückte das Fahrzeuge wieder einsatzbereit ins Feuerwehrhaus Geismar ein.

(Fotos: Thomas Kleinhans)

Thema: Aktivitäten Einsatzabteilung, Einsätze 2021 | Kommentare (0) | Autor:

Brandschutzbegehung auf dem Gelände der Jugend-JVA am Leineberg

Samstag, 16. Oktober 2021 10:00

Am Samstagmorgen, den 16. Oktober trafen sich um 09.30 Uhr 14 Aktive der Ortsfeuerwehr Geismar am Feuerwehrhaus. Von dort ging es mit 3 Fahrzeugen (LF 20 KatS, TroTLF 16, SW 2000) zu einer Brandschutz-begehung auf das weitläufige Gelände der Justizvollzugsjugendanstalt  Göttingen auf dem Leineberg. Der Kontakt zur OF Geismar entstand im Rahmen der jährlichen Brandschutzüberprüfung, durch den dort zuständige Brandschutzbeauftragten Heinz Brand. Die Aufgaben hier waren u.a.  eine Überprüfung der sich auf dem Gelände befindlichen Hydranten, die Fahrzeugaufstellung für die einzelen Gebäude im Ernstfall, Überprüfung der Feuerwehrlaufkarten in der Zentrale und einiges mehr. Es gibt auf dem ganzen Gelände „nur“ 2 Überflurhydranten, die sich einmal im Außenbereich rechts vor dem Verwaltungsgebäude und im Innenbereich des Hofes hinter dem Verwaltungsgebäude befinden. Die Durchfahrtsbreite des alten Eingangstores zum Innengelände ist gerade so ausreichend für Großfahrzeuge. Jeder der beiden Hyddranten hat eine 80er-Leitung. Um zu überprüfen, wieviel Wasser diese beiden Hydranten hergeben, wurde ein „größerer Flächenbrand“ angenommen, der sich im Bereich des Sportplatzes auf das Gelände der JVA auszubreiten drohte. Mit  3-B-Leitungen und der Unterstützung der Pumpen vom LF und vom TroTLF konnten wir einen Wasserwerfer, 1 B-und 3 C-Rohre zur „Brandbekämpfung“ erfolgreich einsetzen. Das ganze Szenario wurde beobachtet von der Chefin der JVA Melanie Hacker, Brandschutzbeauftragter Heinz Brand,  Ansprechpartner im Bereich Brandschutz Arrest Markus Ulbig und Michael Montag von der Jugendanstalt Hameln (zustänig für die Abtlg. Göttingen). Nach einer zünftigen Stärkung mit Brötchen, Mett und Kaffee, hatten wir die Möglichkeit, uns den Trakt mit den Arrestzellen und die Zellen selbst mal von Innen anzuschauen. Hierbei wurde dann auch eine eventuelle Evakuierung bzw. Räumung der Zellen in einem Brandfall angesprochen. Danach wurden noch die einzelnen Gebäude der verschiednen Werkstätten wie z. B. Gärtnerei, Schlosserei und Tischlerei, die sich im hinteren Teil des weitläufigen Geländes befinden, abgegangen. Zum Schluß wurden dann noch die Feuerwehrlaufkarten im Pförtnerhaus begutachtet. Gegen 13.00 Uhr ging es für die Aktiven der OF Geismar wieder zurück, über die Haupfwache der BF zum Schläuche tauschen, zum Feuerwehrhaus. Zukünftig soll dann das Ganze in Form einer erneuten Begehung bzw. vielleicht mal einer Übung oder zumindestens einer Fortbildung für Führungskräfte jährlich wiederholt werden, um den jetzt entstandenen Kontakt weiter aufrecht zu erhalten.

(Fotos: Thomas Kleinhans)

Thema: Aktivitäten Einsatzabteilung | Kommentare (0) | Autor:

Ortsfeuerwehr Geismar unterstützt mit drei Übungen einen Teil des Truppführer Lehrgangs 2021

Freitag, 17. September 2021 19:00

In den letzten Wochen lief auf Stadtebene der Truppführer Lehrgang 2021, der am Dienstag, den 21. September mit einer schriftlichen Prüfung seinen Abschluss finden wird. Insgesamt 18 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, hierunter auch drei Mitglieder der OF Geismar, nahmen hieran teil. Eine Gruppe davon besuchte am Freitagabend, den 17. September die Ortsfeuerwehr Geismar.  Die hatten sich nämlich so kurz vor dem Abschluss des Lehrgangs mit 3 Übungen einige „Nettigkeiten“ für die Teilnehmer einfallen lassen. Hintergrund hierfür war, dass Erlernte an Örtlichkeiten, die nicht jeder der Teilnehmer kannte, so gut wie möglich in die Praxis umzusetzen.

Die erste Lage sollte ein klassisches „Essen auf dem Herd“ mit einem stark angetrunkenen und schlafenden Mieter simulieren. Dieser verharmloste die Lage indem er den Angriffstrupp verbal mit -lasst mich in Ruhe…, hier ist doch nix…, haut ab, ich will weiterschlafen…. – verunsichern sollte. Bei der zweiten Lage wurde eine unter einem Lieferwagen eingeklemmte Person simuliert. Hier hatten wir unter unser „KLAF“ eine Puppe gelegt, wobei die Beine unter einem Reifen eingeklemmt waren. Hier galt es „die Person“ nur mit den vorhandenen Hilfsmitteln eines LF 20 KatS zu befreien. Die dritte Lage bildete einen Kellerbrand in einem Gebäude einer betreuten Wohngruppe. Mehrerer Personen werden vermisst, einige kommen den Einsatzkräften ganz aufgeregt entgegen. Die einzelnen Personen in den Übungen vorkamen, wie z.B. der betrunkene Wohnungsinhaber, der Fahrer des Lieferwagen, die störenden und auf die Nerven gehenden Passanten sowie die Gruppe des betreuten Wohnens, wurden natürlich von Mitgliedern der OF Geismar gespielt.

Nach jeder Übung fand eine kleine Besprechnungsrunde statt, in der das gerade Erlebte an- bzw. besprochen wurde. In dieser Zeit wurden alle in den Übungen gebrauchte Materialien von den Mitgliedern der OF Geismar wieder in das Fahrzeug eingeräumt und verstaut. So konnten sich die Lehrgangsteilnehmer voll auf die Übungen konzentrieren. Das Feedback der Gruppe war hinterher dann auch sehr positiv und Sie waren sehr dankbar über die „Top Leistung“ diese Übungen vorzubereiten und durchzuführen.

(Fotos: Thomas Kleinhans / mehr Bilder könnt Ihr in unserer Galerie sehen)

 

Thema: Aktivitäten Einsatzabteilung | Kommentare (0) | Autor:

Ein sehr arbeitsintensives Wochenende für die OF Geismar

Sonntag, 5. September 2021 17:00

Das Wochenende von Freitag, den 03. September bis Sonntag, den 05. September war für die aktive Gruppe der Ortsfeuerwehr Geismar anstrengend und arbeitsintensiv. Begonnen hat alles am Freitag um 17.00 Uhr. Da trafen sich die Aktiven zur Brandsicherheitswache am Kaiser-Wilhelm-Park, kurz KWP, zum diesjährigen „Rock im Göttinger Stadtwald“. Nach einem Jahr Pause durch Corona hatte sich der Fachdienst Kultur der Göttinger Stadtverwaltung dazu entschieden, natürlich unter bestimmten Auflagen, das Festival stattfinden zu lassen. So war für manchen Besucher der Anblick der aufgestellten Bierzeltgarnituren auf dem gesamten Gelände sicherlich etwas neues. Trotzdem ließen sich weit über 1.000 Besucher an beiden Tagen nicht davon abhalten, mal wieder richtig abzurocken. Und musikalisch wurde ja auch eine Menge geboten. Von Singer/Songwriterin Lea über Floot und Michael Schulte am Freitag und Melanie Mau + Martin Schnella, den Feisten bis hin zu Ian Paice, dem Schlagzeuger der legendären Rochband „Deep Purple“, mit seiner Coverband waren die beiden Tage von unterschiedlichen Musikrichtungen gut bestückt. Die OF Geismar war an beiden Tagen mit 17 Einsatzkräften, dem TroTLF16 und einem TLF 16/25 (ausgeliehen von der Göttinger Berufsfeuerwehr) sowie dem KLAF vor Ort. Man half den Besuchern die richtigen Tischnummer zu finden, ging mehrfach „Streife“ über das Veranstaltungsgelände und war natürlich für jeglichen Brandschutz zuständig. Doch es blieb zum Glück an beiden Tagen vollkommen ruhig und so hatten auch wir Einsatzkräfte mal die Gelegenheit, die Musik zu genießen. Auch der Fahrdienst für die Hin-und Rückfahrten der Musiker und Bands vom Hotel zur Probe bzw. Abends zum Auftritt wurde durch zwei Fahrer der OF Geismar mit MTW`s erledigt. Am Samstagmorgen war dann noch zusätzlich die „Altpapiersammlung“ angesagt. Hier konnten drei der vier Großconatiner, die uns von den Göttinger Entsorgungsbetrieben wie immer zur Verfügung gestellt wurden, durch die Sammlung vollständig gefüllt werden. Hier gilt natürlich unser Dank der Firma Vespermann für die Benutzung des Pritschenwagens und natürlich unseren Bauern mit Ihren Traktoren und Anhängern. Am Sonntagmorgen hieß es dann noch die ausgeliehenen Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr gründlich zu reinigen und wieder auf die Wache zu bringen. Und so fühlte sich so mancher Aktive am Sonntagnachmittag doch ziemlich kaputt, aber glücklich, dass alles ohne Zwischenfälle gut über die Bühne ging.

(Fotos: Thomas Kleinhans)

 

Thema: Aktivitäten Einsatzabteilung | Kommentare (0) | Autor:

Endlich wieder Dienst und Teilnahme am AWO Sommerfest

Freitag, 16. Juli 2021 18:00

Seit dem 02. Juli haben die Aktiven der Einsatzabteilung wieder den lang, lang vermissten Freitagsdienst. Wenn auch in etwas abgespeckter Form, d.h. von 19.00 bis 20.30 Dienst, natürlich nach Einhaltung des bekannten Hygienekonzepts und anschließend eine halbe Stunde für Fahrzeugpflege und Ansagen, sodass ab 21.00 Uhr jeder das Gelände wieder verlassen sollte. Ist zwar nicht ganz so frei wie früher, aber es macht doch wieder einen großen Spaß, mit den Kameradinnen und Kameraden nach weit über einem Jahr zusammen sein zu können. Und die FwDV3 bietet gerade nach so einer langen Pause genug Möglichkeiten für interessante Dienste im Freien in den kommenden Wochen.

So hatten wir am Freitag, den 16. Juli auch gleich wieder die Möglichkeit der Öffentlichkeitsarbeit, in dem wir am Sommerfest des AWO im Ebertal teilnehmen durften. Hier haben wir von 14.00 bis 18.00 Uhr unser Löschfahrzeug LF 20 KatS ausstellen können und die Kids konnten sich mit der Spritzwand vergnügen. Die Größeren wurde über die Gefahren des Feuers durch unsere Brandschutzerzieher aufgeklärt. Ein Highlight war, dass man auch das Innere des Löschfahrzeuges ansehen durfte und jeden Sitzplatz ausprobieren konnte. Für manchen Erwachsenen war auch die Technik und Beladung von unserem Löschfahrzeug von großer Interesse. Es konnten zahlreiche gute und interessante Gespräche geführt werden. Auch im nächsten Jahr, so die Veranstalter, werden wir wieder mit weiteren Aktionen dabei sein dürfen.

 

Thema: Aktivitäten Einsatzabteilung | Kommentare (0) | Autor:

Amtshilfegesuch der Stadt Göttingen zum Auffüllen des Schwänchenteichs

Freitag, 11. Juni 2021 15:15

In der 2. Juniwoche hat die Stadt Göttingen die Ortsfeuerwehr Geismar um Amtshilfe gebeten. Durch die anhaltende Trockenheit führte der Schwänchenteich im Cheltenhampark zu wenig Wasser und damit bestand eine gewisse Gefahr für Fische und andere Lebewesen . Und da ja bei der OF Geismar der Wasserförderzug der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Göttingen stationiert ist trafen sich am Freitag, den 11. Juni 18 Einsatzkräfte um 15.00 Uhr am Feuerwehrhaus und los gings mit dem LF 20 KatS, TroTLF 16, KLAW, und MTW in Richtung Cheltenhampark. Um nicht unbedingt das Trinkwassernetz der Stadt Göttingen in Anspruch nehmen zu müssen, war am Anfang eigentlich eine lange Wegestrecke vom Reinsgraben, mit Schlauchbrücke über den Friedländerweg und weiter bis zum Teich vorgesehen. Diese Idee verwarf sich dann wieder. Aber auch ein Anstauen des Reinsgraben an einer anderen Stelle mittels einer großen „Blase“ war an diesem Tag unmöglich, da der Reinsgraben durch die Trockenheit nur aus einem kleinen „Rinnsal“ bestand. So musste nach Rücksprache mit Verantwortlichen der Stadt nun doch  Wasser aus dem Hydrantennetz entnommen werden. Nach dem Aufbau der „kleinen“ Wasserversorgung (eine Doppelleitung mit 2×2 B-Schlauchlängen zur Pumpe von unserem Tanklöschfahrzeug), wurden dann ab 16.15 Uhr rund 2.000 Liter in der Minute gefördert. Am Anfang kamen hierfür 2 C- und 2 B-Strahlrohre zum Einsatz. Im Laufe der Zeit wurde dann auf 2 Wasserwerfer umgebaut. Die Bewässerung dauerte bis ca. 20.30 Uhr. So wurden in dieser Zeit rund 500 bis 600 Kubikmeter gefördert und dem Teich zugeführt. Der Wasserstand konnte am Ende um rund 2 Meter in der Horizontalen erhöht werden. So gegen 21.30 Uhr war der an diesem Tag sehr erfolgreichen Einsatz beendet.

(Fotos: Sven Appel)

Thema: Aktivitäten Einsatzabteilung | Kommentare (0) | Autor:

Übungseinheit des Wasserförderzuges der Ortsfeuerwehr Geismar im Göttinger Wald am Kehr

Samstag, 10. April 2021 8:00

Am Samstag, den 10. April fand, trotz Corona, eine praktische Übungseinheit der Ortsfeuerwehr Geismar mit dem „Wasserförderzug“ am Kehr im Göttinger Wald statt. Natürlich unter genauen und strengen Hygienevorschriften trafen sich gegen 08.00Uhr insgesamt 25 Aktive am Feuerwehrhaus. Unter Leitung von Ortsbrandmeister Dirk Tetztlaff und Zugführer Patrick Klapproth ging es dann mit allen Fahrzeugen (MTW, LF 20KatS, TroTLF 16,  SW 2000 und zusätzlich der GW-Logistik I der Berufsfeuerwehr) in den Göttinger Wald. Die Gebäude und die angrenzenden, ausgiebigen Waldgebiete sind für solche Übungen natürlich super geeignet und liegen ja auch in der AAO der OF Geismar. Angenommen wurde ein Waldbrand direkt am Kehr, der auf die angrenzenden Gebäude überzugreifen drohte. Die insgesamt 90.000 Liter Löschwasserreserve in 2 Zisternen, die sich am Kehr befinden, reichen für solche „Großeinsätze“ nicht lange aus. Daher sollte eine rund 1.100 Meter lange B-Förderleitung mit einem Höhenunterschied von 59 Metern verlegt werden, von einem Hydranten auf der oberen Hälfte der Bismarckstraße, in Höhe des KWP`s gelegen, bis hin zu den Gebäude am Kehr, so der Auftrag. Als Verstärkerpumpen waren zwei TS und am Ende die Pumpe von unserem LF 20 KatS vorgesehen. Das Optimum, was errreicht werden sollte, waren 800 Liter/Minute bei 8 bar Eingangsdruck am LF. Doch wie das bei Übungen meistens der Fall ist und warum diese daher so wichtig sind, zeigte sich auch heute. Am Ende kamen leider nur 400-500 Liter an und auch der Eingangsdruck ließ zu wünschen übrig. Hier muss das Ganze nochmal aufgearbeitet und analysiert werden, ob eine Wasserförderung von den Zietenterassen her besser ist, oder was man bei der Strecke über die Bismarckstraße noch verbessern kann. Im Laufe des Tages wurde, während dIe Wasserförderung lief, noch verschiedene Möglichkeiten ausprobiert, um vielleicht das Ergebnis doch noch zu verbessern. Außerdem wurde in der Zwischenzeit auch der SW 2000 auf der Wache der Berufsfeuerwehr wieder mit neuen Schläuchen bestückt, sodass dieser jederzeit wieder für Realeinsätze verfügbar war. Um jegliche Spekulationen vorzubeugen: Das Wasser, welchses in der ganzen Zeit gefördert wurde, wurde nicht sinnlos „verplempert“, sondern gleich wieder als Füllung einer der Zisternen zugeführt. Gegen 16.30 Uhr war dann Übungsende und alle Fahrzeuge rückten wieder in den Standort einsatzbereit ein.

(Fotos: Thomas Kleinhans / noch mehr seht Ihr in unserer Galerie)

Thema: Aktivitäten Einsatzabteilung | Kommentare (0) | Autor:

Schneeräumung im Ortsteil Geismar

Samstag, 20. Februar 2021 15:31

Auch die Ortsfeuerwehr Geismar unterstützte die Stadt Göttingen in der letzten Woche bei der Schneeräumung im eigenen Ortsteil. Gleich zweimal waren insgesamt 23 Einsatzkräfte  mit unserem LF 20 KatS, dem TroTLF 16 und dem KLAF am Dienstag, den 16. Februar und am Freitag, den 19. Februar für jeweils gute zwei Stunden damit beschäftigt, Straßeneinläufe (Gullis) freizuräumen, damit bei dem einsetzenden Tauwetter das Wasser auch richtig ablaufen kann. Zusätzlich wurden Feuerwehrzufahrten überprüft und ggf. freigeräumt, sowie noch nicht richtig geräumte Fußgängerüberwege, wie z.B. an der Kreuzung Schöneberger Straße/Mittelberg vom Schnee befreit.

( Fotos: Freddy Trettin)

Thema: Aktivitäten Einsatzabteilung | Kommentare (0) | Autor: